Empfohlene Vorgehensweisen

Befolge diese bewährten Praktiken beim Schreiben oder Überprüfen von Benutzerstilen.

Internationalisierung

Sprachen mit längeren Wörtern berücksichtigen

Denke daran, dass in einigen Sprachen UI-Elemente wie Schaltflächen schmaler oder breiter sein können.

Styling der bestehenden Scratch UI

Vermeide die Verwendung von Hash-Klassennamen

Der Scratch-Projekteditor enthält normalerweise Klassennamen, die dem Format class_name_{hash} folgen. Zum Beispiel: green-flag_green-flag_1kiAo.

Da sich die Hashes in der Zukunft ändern und sich zwischen den Scratch-Forks unterscheiden können, solltest du es vermeiden, sie in Benutzerstyles zu verwenden.

css /* Tu dies nicht: */ .green-flag_green-flag_1kiAo { visibility: hidden; }
css /* Mache stattdessen dies: */ [class*="green-flag_green-flag_"] { visibility: hidden; }

Vermeide !wichtig, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich

Wenn möglich, verwende CSS specificity, um deine Selektoren spezifischer zu machen, anstatt !important zu verwenden.

Gestaltung der UI-Elemente des Addons

Beginne addondefinierte Klassennamen mit sa-.

Bei der Definition eigener Klassennamen verwenden wir immer den kebab-case.

Wir empfehlen, dass die Namen der von Addons definierten Klassen mit sa- beginnen, um mögliche Namenskollisionen mit Scratch oder anderen Erweiterungen zu vermeiden.

Es wird auch empfohlen, die Addon-ID (oder einen Teil davon) in den Klassennamen aufzunehmen.